STANDPUNKTE
DOKUMENTE






Standpunkte Dokumente Nº6
Crisis on Crisis
Andrew Leach

Manfredo Tafuri's 1966 book l'architettura del Manerismo nel Cinquecento europeo is an early and oft-overlooked instance of his decades-long inquiry into the architectural history of early modern Italy. Read today, it comes across as both an imperfect attempt at a scientific treatment of his subject and an engaged plea for a new orientation in the historiography of architecture. Leach presentsa brief guide to this book, acknowledging its relationship with more widely read works on the problem of doing history in the architectural culture of the nineteen-sixties and making the case for its importance for contemporary reflections on the relationship between architecture's past and present.


1st edition, 2017
English
Paperback
11×14.7 cm
64 pages
ISBN 978-395248720-4

Standpunkte Dokumente Nº5
Babel’s Present
Kyle Dugdale

The Tower of Babel is known for its absence. A landmark of architectural self-doubt, it has survived not as a physical object but through its representation in text and image. But over the last century, the Tower has rematerialized in an enigmatic array of projects that invite reassessment. From Robert Koldewey’s excavations in Mesopotamia, to full-scale reassemblies in Berlin, surrogate reconstructions by Saddam Hussein, and mock ruins built in upstate New York for the US Department of Defense, Dugdale plots this story against the background of recent conflict in Iraq, presenting Babel as a vital challenge to the politics of architecture’s material presence.


1st edition, 2016
English
Paperback
11×14.7 cm
72 pages
ISBN 978-395235408-7

Standpunkte Dokumente Nº4
Venturis Grand TourZur Genealogie der Postmoderne
Martino Stierli

Der US-amerikanische Architekt Robert Venturi hat den Architekturdiskurs der Postmoderne wie kaum ein Zweiter geprägt. Verantwortlich dafür sind weniger seine Bauten als vielmehr die Bücher Complexity and Contradiction in Architecture (1966) und Learning from Las Vegas (1972). Beide gelten als Quellenschriften der Postmoderne und sind heute Standardwerke.
Der vorliegende Text untersucht eine zentrale Episode in der intellektuellen Biografie Venturis: seinen rund zweijährigen Aufenthalt an der American Academy in Rome 1954 bis 1956 und seine damit verbundene Beschäftigung mit barocker und zeitgenössischer italienischer Architektur. Die Zeit in Rom erweist sich als wichtiger Schlüssel zum Verständnis des architektonischen Denkens Venturis. Mehr noch: Die Revision moderner Dogmen im italienischen Architekturdiskurs der 1950er Jahre – angelegt in den Werken von Luigi Moretti, Ernesto Nathan Rogers und anderen – macht das Rom der Nachkriegszeit zur Wiege der Postmoderne.
Die Textreihe Standpunkte Dokumente macht bisher unveröffentlichte Schriften junger Stimmen in Architektur und Kunst sowie deren Geschichte und Theorie zugänglich.


1st edition, 2011
German
Paperback
11×14.7 cm
80 pages
ISBN 978-3-9523540-7-0

Standpunkte Dokumente Nº3
Farben der Stadt
Architekturfarbigkeit, Stadtbild und Farbidentitäten

Die Aussenfarbigkeit von Bauten ist zwar als kunst- und architekturhistorisches Phänomen keine terra incognita, stellt jedoch in der Architekturgeschichte und -theorie ein vernachlässigtes Themengebiet dar. Die Farbe von Fassaden ist bis ins späte 18. Jahrhundert – wenn überhaupt – vor allem Gegenstand von Bauordnungen. Die theoretische Auseinandersetzung mit architekturbezogenen Farbphänomenen beginnt erst im Zeitalter der Industrialisierung; in deren Ergebnis entstehen Farbreglemente und Farbpläne, die das Erscheinungsbild der Städte seitdem prägen. Der vorliegende Text analysiert diesen Diskurs zur Farbe in der Stadt, widmet sich der Materialfarbigkeit ebenso wie den Farbmaterialien und untersucht anhand gebauter Beispiele die Bedeutung von Farbidentitäten bis in unsere Zeit.


1st edition, 2012
English
Paperback
11×14.7 cm
64 pages
ISBN 978-3-9523540-6-3

Standpunkte Dokumente Nº2
Das Lehrcanapé
Silvan Blumenthal

Lucius Burckhardt und das Architektenbild an der ETH Zürich 1970–1973
Das durch die 1968er-Bewegung ausgelöste politische Tauwetter führte auch an der Architekturabteilung der ETH Zürich zu einem Wandel. Wichtiger Ausdruck der damaligen Veränderungen war das Lehrcanapé – ein Experiment, Architektur und Soziologie als aufeinander wirkende Disziplinen eng miteinander zu verknüpfen. Der Soziologe und später als Spaziergangswissenschaftler bekannt gewordene Lucius Burckhardt, der Architekt Rolf Gutmann und nach ihm Rainer Senn waren die Protagonisten des Canapés, dessen Einfluss auf die Transformation des Architektenbildes in dieser Publikation nachgezeichnet wird.

︎ Out of Print

1st edition, 2010
English
Paperback
11×14.7 cm
74 pages
ISBN 978-3-9523540-5-6


Standpunkte Dokumente Nº1
Das Haus und sein Buch
Matthias Noell

Architektur und Publizistik gingen vor nunmehr einhundert Jahren eine untrennbare Verbindung ein. Der «Wohnmaschine» (Le Corbusier) wurde die «Lesemaschine» (Paul Valéry) zur Seite gestellt. Das Haus und sein Buch erzählt die Geschichte des modernen Wohnhauses über den Umweg seiner Reproduktion im Buch. Die Spanne der hier detailliert besprochenen Publikationen reicht dabei von frühen Beispielen wie Carl Larssons «Ett Hem» und den Darmstädter Publikationen des Impresarios und Verlegers Alexander Koch über Titel des Bucharchitekten Le Corbusier bis zu Martin Elsässers berühmter Monografie zum «Haus K. in O.» und dem Buchporträt von Jean-Pierre Raynauds «Maison 1993». Dem Autor gelingt ein ebenso spannend wie flüssig geschriebener Längsschnitt durch die im modernen Architekturbuch manifestierte Symbiose von Bauen und Schreiben, Typografie und Fotografie.


1st edition, 2009
German
Paperback
11×14.7 cm
64 pages
ISBN 978-3-9523540-0-1